
Cheat Day: Schlemmen ohne Reue
„Eigentlich super gerne, aber leider mache ich gerade Diät.“
Hast Du Dich diesen Satz auch schon sagen hören, wenn bei Mutti der Kuchen auf dem Tisch stand oder Dich Deine Freundin zum Eis eingeladen hat? Diäten und Gewicht verlieren kosten Disziplin und es nervt, immer nein sagen zu müssen. Wenn das nächste leckere Essen ansteht, gönne Dir einfach einen Cheat Day.
Wenn Du gezielt abnehmen willst, gehören Cheatdays (auch unter Sündentag oder Fresstag bekannt) in so manchen Fitness- oder Diät- bzw. Ernährungsplan. Ein Cheatday macht Deine Diät “erträglicher”, weil Du zwischendurch einen Tag hast, an dem Du das schlemmen darfst, worauf Du Lust hast und keine Rücksicht auf die Anzahl Deiner Kohlenhydrate nehmen musst. Sechs Tage Disziplin, ein Tag Cheaten: Das ist das Prinzip des Cheatdays und Deines Ernährungsplans.
Was das eigentlich ist und warum Du Dir diese kleine Sünde erlauben kannst, verraten wir Dir nun.
Cheat Day – Ursprung und Grundgedanke
Ein Cheatday (z. Dt. Schummeltag, Fresstag oder Sündentag) ist ein Freifahrtschein fürs Betrügen – zumindest, was das eigene Essverhalten betrifft. Der Cheat Day wirft all Deine Diätpläne für einen Tag über den Haufen. Am Schummeltag darf gegessen werden, worauf die lustig bist. Pizza, Pommes, exzessive Mengen an Süßem und Cola ohne zero, so stellt man sich einen gelungenen Schlemmertag vor. Mit gesunder Ernährung hat das nicht viel zu tun, doch angeblich hilft ein regelmäßiger Cheat Day sogar beim Abnehmen, weil er den Stoffwechsel in Schwung hält.
Anschließend hältst Du diszipliniert weiter Diät. Alle Essverbote für einen Tag zu vergessen, kann Dir kleine Glücksmomente schenken und ist sogar förderlich fürs Abnehmen.
Machst Du Diät, streichst Du Zucker, Pizza & Co. von Deinem Speiseplan. Verzichtest Du längere Zeit auf Kohlenhydrate, zieht Dein Stoffwechsel die Notbremse und läuft auf Sparflamme. Um die Fettverbrennung wieder anzukurbeln, ist der Cheat Day eine clevere Lösung.
Der Cheat Day hat seinen Ursprung im Leistungssport. Dort müssen Sportler ein extrem bewusstes Essverhalten etablieren und die Menge an essen drastisch kontrollieren. Dabei dürfen sie sich keinen Ausrutscher leisten, und auch keinen Cheat Day nehmen, weil das den bisher erreichten Diäterfolg zunichte macht. In vielen Fällen cheaten sie dann aber, sobald das Ziel oder der Wettkampf erreicht, bzw. vorüber ist, ganz ohne schlechtes Gewissen.
![]() | Tipp: Gängig ist ein Cheat Day wöchentlich. Manche schwören auch auf einen Schlemmertag in zwei Wochen. Probiere selber aus, womit Du Dich am besten anfreunden kannst. |
So sinnvoll ist ein Cheat Day
Ganz gleich, welche Diät Du ausprobierst, Abnehmen kann nur funktionieren, wenn Du weniger Kalorien zu Dir nimmst, als Du verbrauchst. Dieses Kaloriendefizit ist notwendig, aber auch nervig. Mit dem Herunterfahren des Stoffwechsels sinkt auch Deine Laune.
Hier kommt der Cheat Day ins Spiel. Einmal in der Woche darf geschlemmt werden. Das hebt die Stimmung und gibt dem Stoffwechsel neuen Zündstoff. Damit wird der Muskelabbau verhindert und Du kannst dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt zuvorkommen.
Vorteile
- kurbelt den Stoffwechsel an
- Glückshormon Serotonin wird ausgeschüttet
- entlastet die Psyche
- verschafft neue Energie
- motiviert, die Diät durchzuhalten
Nachteile
- nicht für Menschen mit hohem Körperfettanteil geeignet
- verlangt dennoch Disziplin
- verleitet zu maßlosem und unkontrollierten Essen
Soweit die Theorie. Damit ein Cheatday auch in der Praxis funktioniert, gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.
Cheat Day und trotzdem abnehmen – so funktioniert der Ausgleich
Schummeln und Abnehmen, kann das gehen? Die Frage ist berechtigt, aber es kann tatsächlich funktionieren. Dabei darfst Du den Cheat Day aber nicht als Mampf Day missverstehen. Kontrolliert zu cheaten und gleichzeitig abnehmen sind keine Widersprüche.
Im Gegenteil, denn der Stoffwechsel kommt in Fahrt und verbrennt mehr Fett, als wenn er ständig nur auf Sparflamme läuft und sich einer permanenten Hungersnot gegenübersieht. Dies ist ja der eigentliche Trick des Cheatens.
Du musst Deinen Kalorienbedarf bestimmen und wissen, wie viel Du essen darfst, um im Kaloriendefizit zu bleiben. Dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Abnehmen leicht gemacht – damit könnte man den Cheat Day am besten beschreiben. Bleibst Du flexibel und darfst Dir auch mal etwas gönnen, lässt sich die Diät viel einfacher durchhalten.
![]() | Tipp: Manchmal muss es einfach ein Stück Apfelkuchen sein und am Abend die Chips und mit Freunden ein Burger … nicht vergessen: Mit einem SHEKO Shake ist immer ein guter Ausgleich gefunden, wenn Du es am Cheat Day etwas übertrieben hast. |
- Einfach Cheat Days ausgleichen
- Lecker Kalorien sparen
- Kurbelt den Stoffwechsel an
Das solltest Du bei einem Cheat Day beachten
Am Cheat Day ist alles erlaubt? Jein. Bevor Du zum Kühlschrank sprintest und den Pizzaservice Beschäftigung verschaffst, möchten wir Dir noch einige kleine Regeln mit auf den Weg geben.
Der Cheat Day wurde nicht erfunden, damit Du maßlos Junkfood futterst und es Dir am Ende des Tages davon übel wird. Nutze den Schummeltag dagegen sinnvoll. Ein Restaurantbesuch mit Freunden oder die Kaffeetafel an Opas Geburtstag sind kein rotes Tuch mehr. Sinnlos zu mampfen und anschließend über der Kloschüssel hängen dagegen schon.
Ein Cheat Day erfordert etwas Planung. Damit Deine Kalorienbilanz nicht aus dem Ruder läuft, ist es wichtig, ungefähr über die Kalorien Bescheid zu wissen. Auch am Cheat Day ist eine ausreichende Eiweißzufuhr wichtig.
![]() | Tipp: Steht am Abend Schlemmen an, beginne den Tag doch einfach ganz entspannt mit einem leckeren SHEKO Shake. Dann bist Du auf der sicheren Seite. |
Die wichtigsten Regeln und Tipps für Deinen Cheat Day
Kalorienbilanz im Auge behalten
Finde Deinen eigenen Cheat-Rhythmus
Der Cheatday soll Dir zeigen, dass eine gesunde Ernährung auch mit gelegentlichen Ausnahmen funktioniert. Der Einfachheit halber (und damit man vor lauter Cheaterei nicht damit beginnt, sich selbst zu veräppeln) werden diese Ausnahmen in der Regel alle auf einen Tag gelegt, Du kannst das für Dich aber anpassen, wie Du Lust hast. Während einer Diät entsteht ein Kaloriendefizit, weil ihr eurem Körper natürlich weniger Kalorien zuführt, als er verbraucht. In der Regel führt dieses Kaloriendefizit zu Kraftlosigkeit, schlechter Laune, Verlangsamung des Stoffwechsels und zum Muskelabbau. Die Folge: Euer Grundumsatz sinkt! Und ein niedriger Grundumsatz erschwert das Abnehmen und kann sogar zu einer Gewichtszunahme führen. Cheatdays sollen dem Ganzen entgegenwirken und durch den Überschuss an Kalorien dem Körper mitteilen, dass er keine Hungersnot zu befürchten hat. Statt auf die Muskeln zurückzugreifen, fährt euer Körper seinen Verbrauch zurück und macht sich an die Fettverbrennung. Wir predigen es oft, aber gerne nochmal: Wichtig ist, dass Du innerhalb Deiner Kalorienbilanz bleibst – wann Du isst, ist relativ egal.
Balance statt Übertreibung
Satt ist satt: Cheate nicht um des Cheatens Willen
Nur weil heute Sonntag ist und Du da normalerweise ordentlich Kohlenhydrate reinhaust, heißt das noch lange nicht, dass Du ungehemmt fettiges, süßes und anderweitig ungesundes Zeug in die hineinstopfen musst, obwohl Du eigentlich gar keinen Hunger hast. Auch am Cheat Day solltest Du wissen, wann Du satt bist und genau dann aufhören zu essen.
Merke:
Iss nur, worauf Du wirklich Lust hast. Iss nichts, wenn Du keinen Hunger hast.
Motivation statt Belohnung
Der Cheat Day ist keine Belohnung für Deine Diät und kein Freifahrschein zur planlosen Fressorgie. Verstehe den Schummeltag bitte nicht falsch und nutze ihn stattdessen als Motivation, gesund zu leben und Deinem Körper etwas Gutes zu tun. Dein Lohn für eine gesunde Lebensweise ist ein gesunder Körper und das ist besser, als eine Pizza je sein könnte. Der Cheat Day als kleine Ausnahme von der Regel hilft Dir dabei, eine grundsätzlich gesunde Ernährungsweise durchzuhalten und dadurch Deine Ziele zu erreichen – Völlerei am Cheat Day selbst sollte aber nie Dein Ziel sein.
Unsere Meinung zum Cheat Day
Alternativen zum Cheat Day
Hier kommen unsere Empfehlungen!
Das Cheat Meal
Wir präsentieren: Das Cheat Meal. Anstatt einen ganzen Tag nach Lust und Laune zu schlemmen, reduziere das Cheaten doch einfach nur auf eine Mahlzeit. Das wirkt sich positiv auf Deine Kalorienbilanz aus, denn mit den anderen zwei Mahlzeiten des Tages kannst Du das problemlos ausgleichen.
Die 80/20 Regel
Last but not least: Die 80/20 Regel. Dabei geht es darum, 80% der Zeit gesunde, ausgewogene Lebensmittel zu sich zu nehmen und 20% der Zeit nach Lust und Laune zu schlemmen. Diese Regel ist nicht an einen bestimmten Zeitraum gebunden, du kannst sie auf einen Tag oder eine ganze Woche beziehen.
Zusammenfassung & Fazit
Mit einem Cheat Day wird ein Tag bezeichnet, an dem Diäten und Ernährungsumstellungen unterbrochen werden. An diesem Tag dürfen alle Lebensmittel gegessen werden, auch wenn sie nicht zum angestrebten Ernährungsziel passen. Geläufig ist ein Cheat Day wöchentlich. Auch die Aufteilung in sogenannte Cheat Meals ist möglich.
Damit ein Cheat Day das Abnehmen nicht infrage stellt, ist auf eine negative Kalorienbilanz zu achten. Der Cheat Day besitzt generell Vorteile. Ein Schlemmertag kann den Abnehmwilligen motivieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung angekurbelt werden. Für stark Übergewichtige Personen, die eben erst begonnen haben abzunehmen, ist der Schummeltag nicht geeignet.
FAQ zum Thema Cheat Day
Eine Diät erscheint Dir nun weniger schlimm und Du freust Dich schon auf Deinen ersten Schummeltag? Dann bist Du sicher auch neugierig auf unsere abschließenden Fakten für Schnellleser.











