
Ungewollte Gewichtsabnahme: Auch hier kann SHEKO helfen
Unsere Shakes sind ja eigentlich eher als Abnehmhilfen bekannt. Doch was ist, wenn man eigentlich gar nicht abnehmen, sondern eher zunehmen will? Falls Du von diesem Problem betroffen bist, kannst Du Dich jetzt entspannen. Denn SHEKO hat auch in diesem Fall die optimale Lösung für Dich.
Ungewollter Gewichtsverlust kommt bei vielen Menschen häufiger vor, als Du vielleicht denkst. Das muss nicht mal eine schwere Krankheit sein. Auch Stress kann Deinen Körper so belasten, dass er an seinen (Fett-)Reserven zehrt und Du den Appetit verlierst. Worauf es hier ankommt, ist ein guter Schlachtplan, um den entstandenen Gewichtsverlust wieder auszugleichen. Wir zeigen Dir, wie es funktioniert.
Gewünschte Gewichtsabnahme: Wenn das Abnehmen gewollt ist
Erst mal zum Gegenbeispiel: Wenn SHEKO Shakes zur GEWÜNSCHTEN Gewichtsabnahme bei Übergewicht genutzt werden, ersetzen sie vollwertige Mahlzeiten. Dabei helfen die gesunden Nährstoffe in unseren Shakes, die von Proteinen über Mineralstoffe bis hin zu Vitaminen reichen. Sie decken Deinen täglichen Kalorienbedarf, wobei du zum Abnehmen natürlich auf ein angemessenes Kaloriendefizit achten musst.
Kaloriendefizit – was ist das?
Beim Abnehmen versteht man unter einem Kaloriendefizit die Kalorien, die Du täglich einsparst, um Gewicht zu verlieren. Errechnen kann man dieses Defizit, in dem man seinen täglichen Grundumsatz und den persönlichen Leistungsumsatz zusammen zählt. Das klappt zum Beispiel super mit unserem Kalorienrechner!
Angenommen, Dein Bedarf liegt bei 1300 Kalorien pro Tag. Du willst täglich aber nur 800 Kalorien zu Dir nehmen, um Gewicht zu verlieren. 1300 minus 800 macht 500, also sind 500 Kalorien Dein Kaloriendefizit.
![]() | Tipp: Solche Rechenspielchen klappen auch super, wenn man Gewicht zunehmen will. Allerdings musst Du die Rechnung hierfür etwas umstellen. Lies einfach weiter, wir klären das gleich! |
Ungewollter Gewichtsverlust: Wenn das Abnehmen nicht erwünscht ist
Wenn also das Kaloriendefizit beim Gewichtsverlust hilft, kann es dann auch bei der Gewichtszunahme helfen? Gute Neuigkeiten, denn das klappt! Und weil die kontrollierte Gewichtszunahme mit gewöhnlicher Ernährung oft eine echte Challenge ist, sind nährstoffreiche Shakes hier auch eine gute Lösung.
Kalorienüberschuss: So kannst Du den Gewichtsverlust angehen
Viele Menschen denken, dass es das Schwierigste ist, weniger zu essen. Doch das stimmt nicht in jedem Fall. Wer mit ungewolltem Gewichtsverlust zu kämpfen hat, muss sich zum Essen oftmals zwingen, um eine ausreichende Kalorienzufuhr zu gewährleisten. Außerdem kann das ständige Extra-Kochen echt nervig werden. Da ist es doch schön, wenn man den erhöhten Kalorienbedarf einfach über einen Shake decken kann. Besagter Kalorienbedarf steht nämlich auch beim Kampf gegen unerwünschten Gewichtsverlust im Mittelpunkt.
Wir haben Dir ja schon gezeigt, wie Du beim Abnehmen das notwendige Kaloriendefizit berechnest. Geht es ums Zunehmen, musst Du dieses Defizit lediglich als den Wert betrachten, den es mehr zu essen gilt. Dabei orientierst Du Dich am besten an dem Kalorienwert, den Du erreichen musst, um zuzunehmen.
1 kg Körperfett = ca. 7.700 kcal
Wenn Du also ein 1 kg Körpergewicht zunehmen willst, musst Du 7.700 Kalorien mehr essen, bei 2 kg 15.400 Kalorien und so weiter. Je höher Dein Gewichtsziel desto höher die Kalorienzufuhr. Das alles an einem Tag zu schaffen ist natürlich unmöglich und langfristig auch nicht sinnvoll. Schließlich willst Du Dein Gewicht künftig ja auch über Monate halten und nicht nur an einem Tag schnell drauf futtern, um es am nächsten wieder zu verlieren.
Teile die Zusatzkalorien daher am besten gleichmäßig auf. So erhältst Du eine realistische Zufuhr an Kalorien, die Du pro Tag einbauen musst, um den Gewichtsverlust aufzuhalten. Das ganze am Beispiel einer Woche:
7.700 kcal : 7 Tage = 1.100 kcal pro Tag
Um bei dieser Rechnung 1 kg zuzunehmen, musst Du eine Woche lang täglich 1.100 Kalorien mehr zu Dir nehmen.
Ursachen für einen ungewollten Gewichtsverlust
Für eine gezielte Gewichtszunahme gibt es mehr Gründe, als es zunächst den Anschein hat. Glaubst Du nicht? Na, dann wirf mal schön einen Blick auf die nachstehende Liste an möglichen Ursachen. Häufig sind Erkrankungen an Organen, wie z.B. Leber, Magen, Darm oder Schilddrüse Schuld an dem Ganzen. Diese sind wichtig, um im Umkehrschluss den Gewichtsverlust aufzuhalten.
Dein Alter
Es entscheidet über Deinen Energiebedarf und der sinkt ab 30 gewaltig. Das geht oft mit veränderten Essgewohnheiten einher, die nicht unbedingt mit deinem veränderten Kalorienbedarf übereinstimmen müssen. Außerdem reagiert der Stoffwechsel mit fortschreitendem Alter wie eine Mimose auf ein zu viel oder zu wenig an Kalorien. Vor allem Frauen in den Wechseljahren (Red Alert für den weiblichen Hormonstoffwechsel!) kämpfen dabei oft mit unverhältnismäßigen Gewichtsreaktionen.
Deine Schilddrüse spinnt
Wenn es um den Stoffwechsel geht, ist die Schilddrüse ein echtes Biest. An ungewollter Gewichtsabnahme ist meist eine Schilddrüsenüberfunktion schuld. Dabei produziert die Schilddrüse zu viel von dem Schilddrüsenhormon T4. Das wirkt wie ein Aufputschmittel auf den Stoffwechsel, der dann mehr Energie und folglich auch mehr Kalorien verbrennt.
Du hast ‘ne Infektion
Infektionen sind für den Stoffwechsel immer sehr anstrengend. Die Immunabwehr benötigt hier viele zusätzliche Ressourcen. Vor allem Proteine, die als Grundbausteine für Antigene dienen, sind da ratzfatz aufgebraucht. Weil Proteine aber auch Energiequellen für den Körper sind, muss der Körper bei einer Infektion dem Körperfett zu Leibe rücken, um seinen Grundumsatz zu decken. Deshalb hat man nach überstandener Krankheit meist etwas weniger auf der Waage.
Hilfe, Parasiten!
Unerwünschte Untermieter wie Bandwürmer sind mit Blick auf das Gewicht die schlimmsten Infektionserreger. Die Parasiten zapfen ganz frech die Nährstoffversorgung Deines Körpers an. Das am liebsten gleich vor Ort direkt im Darm. Die Kalorien, die du isst, kommen so erst gar nicht im Stoffwechsel an, sondern werden von den Parasiten schon vorher abgefangen und aus der Darmwand gesaugt.
Dein Immunsystem spielt verrückt
Autoimmunerkrankungen sorgen häufig dafür, dass sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Das kann auch Dein Gewicht beeinflussen. Beispielsweise führt Diabetes mellitus Typ 1 zu einer Autoimmunentzündung der Bauchspeicheldrüse. Die ist aber leider für die Produktion von Insulin zuständig. Fehlt es, kann Zucker als Energielieferant nicht mehr verstoffwechselt werden. Gewichtsverlust ist dann vorprogrammiert.
Deine Nerven machen schlapp
Stress und Depressionen werden als Ursache für Gewichtsverlust häufig unterschätzt. Oftmals ist ja von Gewichtszunahme durch Frustessen die Rede. Geht aber auch anders, wenn sich der Stress auf die Durchblutung des Darms oder den Appetit auswirkt. Gewichtsabnahme durch schlechte Nährstoffverwertung ist dann vorprogrammiert. Und auch nervlich bedingte Schlafstörungen können Dein Gewicht ins Schleudern bringen.
Ungesundes Essverhalten
Drogen oder Medikamente
Zu den häufigsten Symptomen bei Drogenkonsum gehört Appetitlosigkeit. Ein Gewichtsverlust ist suchtbedingt deshalb nicht gerade selten. Übrigens haben auch einige Medikamente so einen Effekt.
Maßnahmen gegen unerwünschten Gewichtsverlust: Das kannst Du tun
Es gibt eine Vielzahl an Dingen, die du gegen ungewollten Gewichtsverlust helfen. Viele davon hängen natürlich mit dem individuellen Gesundheitszustand und Erkrankungen zusammen. Andere kannst Du aber auch universell anwenden.
Setz’ auf SHEKO Shakes
BMI checken
Stress reduzieren
Vermeide Stress und sorge für mehr Erholung. Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen nämlich nicht nur für mehr Balance im Alltag, sondern können auch Dein Gewicht wieder ins Lot bringen. Außerdem bist Du weniger anfällig für Erkrankungen.
Feste Essenszeiten
Dein Stoffwechsel funktioniert am besten, wenn er in regelmäßigen Abständen mit Nährstoffen versorgt wird. So kannst Du auch leichter überprüfen, wo es an Kalorien fehlt und ob Ernährungsumstellungen sich positiv auf Dein Gewicht auswirken.
Gesunder Schlafrhythmus
Damit Dein Stoffwechsel störungsfrei arbeiten kann, muss er fit und erholt sein. Gib ihm also genügend Zeit, sich auszuruhen, damit er am nächsten Tag wieder startklar ist.
Trotz mehr Kalorien gesund essen
- Lecker den Mehrbedarf an Kalorien decken
- 27 Vitamine und Mineralstoffe
- Schnelle & einfache Mahlzeit zum Trinken
Medizinische Hilfe in Anspruch nehmen: Wann zum Arzt?
Bei allem, was du tust, solltest Du immer an Eines denken: Unerwünschter Gewichtsverlust kann schwere Folgen für die Gesundheit haben. Bei vielen Menschen liegen dem nämlich auch Erkrankungen zugrunde.
- Müdigkeit
- Leistungseinbußen
- Konzentrationsstörungen
- Kreislaufbeschwerden
- Funktionsstörungen der Organe
- Schlafstörungen
- Stoffwechselstörungen
- Unfruchtbarkeit
Da viele Ursachen krankheitsbedingt sind, solltest Du bei extremem Gewichtsverlust echt dringend einen Arzt aufsuchen. Die ärztliche Hilfe kann sich auch positiv auf Deine kontrollierte Gewichtszunahme auswirken. Immerhin sind Mediziner Experten und wissen am besten, wo der Hase im Pfeffer begraben liegt. Gegenmaßnahmen lassen sich deshalb dank ärztlicher Hilfe zielführender planen und Fortschritte besser überprüfen.
Gewichtsabnahme: Diagnose und Therapie
Darüber hinaus ist auch eine professionelle ärztliche Diagnose wichtig, um überhaupt herauszufinden, was für eine erfolgreiche Therapie getan werden muss. Bei nervlicher und psychischer Belastung wie auch bei Essstörungen ist beispielsweise die Behandlung durch einen Neurologen oder Psychotherapeuten wichtig. Wenn auch körperliche Ursachen nicht ausgeschlossen werden, liegt das Augenmerk auf dem Verdauungstrakt und inneren Organen. Und auch für viele andere Gesundheitsbeschwerden braucht es einen Facharzt mit Know-How. Dann kann es schnell wieder bergauf gehen.
5 Fakten über unerwünschte Gewichtsabnahme
- 1.Ungewollter Gewichtsverlust ist meist einer besonderen Stoffwechselbelastung geschuldet.
- 2.Infrage kommen neben Infektions- und Organkrankheiten auch Stress und Substanzeinflüsse.
- 3.Behandeln kann man unerwünschten Gewichtsverlust gut durch erhöhte Kalorienzufuhr.
- 4.Dabei können Dir SHEKO Shakes als zusätzliche Mahlzeit super helfen.
- 5.Ergänzend musst Du Dich gesund ernähren und ggf. ärztlich behandeln lassen.
Zusammenfassung & Fazit
FAQ zum Gewichtsverlust
Noch Fragen offen? Kein Problem! Hier noch einmal die wichtigsten Antworten zum Thema Gewicht verlieren auf einen Blick:

















